Viele unserer Kundenprojekte bringen uns mit unterschiedlichsten Technologien in Berührung – manches davon ist vertraut, anderes zunächst Neuland. Der Weg zum ersten Prototyp beginnt daher oft mit intensiver Grundlagenforschung. Das dabei gewonnene Wissen und die gesammelte Erfahrung erfüllen uns mit Stolz – und bilden die Basis für passgenaue, individuelle Lösungen.
Auf dieser Seite zeigen wir beispielhaft Technologien, die auf den ersten Blick veraltet wirken, aber nach wie vor im Einsatz sind – und das seit Jahrzehnten. Gerade in Anwendungen, bei denen höchste Zuverlässigkeit und maximale Lebensdauer gefragt sind, wie etwa bei behördlichen Alarmringen als Rückfallebene, haben sie nach wie vor ihre Berechtigung.
PoE ermöglicht es, netzwerkfähige Geräte über das achtadrige Ethernet-Kabel mit Strom zu versorgen. Der Hauptvorteil: Separate Stromleitungen entfallen – ideal für schwer zugängliche Einbauorte oder begrenzten Bauraum.
Ein weit verbreiteter Zugbusstandard für Schienenfahrzeuge, beschrieben in den Normen UIC 558 und UIC 568. Später unter IRS 50558 als Ethernet Train Bus (ETB) weiterentwickelt.
Im Audiospektrum umfasst die digitale Signalverarbeitung alle für Sprachvermittlung erforderlichen Verfahren – Komprimierung, Dekomprimierung, Mischen, Rauschunterdrückung, Filterung und Tonsignalerzeugung. Weitere Einsatzbereiche sind z. B. die Datenübertragung über Sprachkanäle mittels FFSK, Fünfton oder spezieller Signalverfahren.
Wechselstromtelegrafie (WT)
Ein analoges Frequenzmultiplexverfahren zur Mehrkanalübertragung von Datentelegrammen über Telefon- oder Standleitungen, seit ca. 1922 im Einsatz. Hervorzuheben ist der hohe Störabstand.
Long Range Telemetrie (LoRa)
Ein modernes, standardisiertes Funkverfahren zur Übertragung langsamer Telemetriedaten – mit sehr hoher Reichweite bei gleichzeitig niedrigem Energieverbrauch.